Direkt zum Inhalt
-

Lebendiges Zen

Die Kunst, zu leben und zu sterben

Das Zen-Training ist eine tiefe Erfahrung, in der es darum geht, das Loslassen zu üben und sich in seiner eigenen Natur wiederzufinden: dem Leben selbst. Wichtige Themen wie Liebe, Hingabe, Tod und die Begegnung mit dir selbst sind eine gute Möglichkeit, in die Tiefe des Zen einzutauchen.

Seminarbeschreibung

Vom klassischen Zen zum modernen Verständnis im Westen

D.T. Suzuki war der erste Zen-Lehrer, der bereits in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts die Philosphie des Zen-Buddhismus im Westen bekannt machte. Das Buch "Zen-Buddhismus und Psychoanalyse" fehlte in keiner Wohngemeinschaft der 68er-Generation. Suzuki arbeitete u.a. mit Erich Fromm, Alan Watts, Fritz Pearls, Alexander Lowen und Carl Rogers zusammen. Es war meist ein recht intellektuelles Verständnis von Zen, das bis heute von einer Vorstellung von Disziplin, stundenlangem Sitzen und auf eine leere Wand starren und einem etwas blutleeren Bestreben nach Erleuchtung durch eine rigorose Meditationspraxis geprägt ist.

Osho und die Wiederbelebung des Zen – Meditation als lebendige Erfahrung

So ist es nicht verwunderlich, dass Osho dem Begriff "Zen" eine völlig neue, absolut lebensbejahende und alle Facetten des Lebens beinhaltende Vision einhauchte. Seine Meditationen, die den Körper aktiv miteinbeziehen, das Spielerische des Zen, mit seiner ganzen durch Logik nicht zu erfassenden Frische und Unbekümmertheit, sind von einem grundlegenden Prinzip des Zen gekennzeichnet: dem Akzeptieren dessen, was ist – ja, es nicht nur zu akzeptieren, sondern es mit ganzem Herzen und tiefer Hingabe zu feiern.

Zen-Training als Weg des Loslassens und der inneren Freiheit

In diesem Sinne ist das Zen-Training eine tiefe Erfahrung, in der es darum geht, das Loslassen zu üben und sich in seiner eigenen Natur wiederzufinden: dem Leben selbst. Wichtige Themen wie Liebe, Hingabe, Tod und die Begegnung mit dir selbst sind eine gute Möglichkeit, in die Tiefe des Zen einzutauchen.

Vertiefung durch Einzelsitzungen und gemeinsame Praxis

Die Arbeit in den Seminaren kann durch Einzelsitzungen zum ermäßigten Preis begleitet werden. Desweiteren vertieft sich der Prozess durch die Gruppensitzungen der Teilnehmenden am Zen-Programm, die sonntags nach den Wochenendseminaren in der Zeit von ca. 17:00 - 18:30 Uhr stattfinden.

Ansprechpartnerin

Lamhita Szarafinski
Tel. 0221-57407-24
lamhita@oshouta.de

Montag - Freitag
11:00 - 16:00 Uhr

Info

Alle Seminare sind auch einzeln buchbar. Für die Seminarreihe ist es empfehlenswert, die angegebene Reihenfolge einzuhalten.


Video

Termine

  • Fr., 09.10.2026 - So., 20.12.2026

Zugehörige Angebote

-
-

Buchung

09.10.2026 - 20.12.2026
20:30 Uhr
9 Tage
1.150,00 €
oder
1.182,00 €
300,00 €

Ähnliche Angebote

 
 
20.11.2026 - 22.11.2026

Opfer- und Täter-Dynamik

Wer bestimmt den Tanz in dir?
 
02.05.2026

Modern Mystic Day Retreat

Die heilsame Kraft der Musik