Liebe, Sexualität und Intimität
Fortbildung zum Thema Verletzlichkeit, Begehren und Nähe in (therapeutischen) Beziehungen

Dieses Seminar widmet sich zentralen Themen menschlicher Erfahrung, die uns im persönlichen Leben und in der therapeutischen Arbeit auf vielfältige Weise als Sehnsucht nach authentischer Lebendigkeit und Fülle oder als Quelle innerer Konflikte und Schamgefühle begegnen.
Seminarbeschreibung
Wir werden uns den Dimensionen von Liebe, Sexualität und Intimität aus entwicklungspsychologischer, körperorientierter und gesellschaftlicher Perspektive nähern, eigene Haltungen reflektieren, unsere Präsenz und sprachliches Repertoire im Umgang mit diesen sensiblen Inhalten stärken.
Gemeinsam beleuchten wir die Möglichkeiten, wie ein offenes Herz und eine lebendige Sexualität miteinander in Einklang gebracht werden können. Negative Selbstkonzepte wie „Ich bin nicht liebenswert“ oder „Ich schäme mich für meine sinnliche Lust“, die wir aus früheren Erfahrungen von fehlender Einstimmung und/oder Ablehnung hinsichtlich unserer Liebe und/oder Sexualität schlussfolgern, beeinflussen unsere Fähigkeit Kontakte zu knüpfen, Beziehungen zu gestalten und uns weiterzuentwickeln – sei es auf individueller Ebene, hinsichtlich Nähe und Intimität, Zugehörigkeit oder in spirituellen Prozessen.
Um die fehlende Einstimmung zu bewältigen, entwickeln Kinder unbewusste Anpassungsstrategien, die mit inneren (Bedürfnis-)Konflikten einhergehen. Diese Adaptionen beeinflussen nachhaltig unser Erleben sowie die Wahlmöglichkeiten und Gestaltungsräume, wenn wir heute anderen Menschen begegnen.
Als Orientierung dienen uns dabei psychobiologische Entwicklungsmodelle wie die Charakterstrukturmodelle von Freud, Erikson und Lowen sowie das NeuroAffektive Beziehungsmodell (NARM®) von Dr. L. Heller.
Thematische Schwerpunkte
- Explizites und implizites (frühes) Beziehungswissen und die Fähigkeit zur Intimität
- Der Körper, Sinnlichkeit und Sexualität:
Objektifizierende und beziehungsorientierte Perspektiven - Intime Beziehungen:
Offenheit und Verletzlichkeit
Hingabe und Leidenschaft - Die Fähigkeit, mit offenem Herzen zu leben
- Therapeutische Beziehungen:
Liebe, Sexualität, Intimität – dynamische Kräfte für Projektion und Gegenübertragung - Herausforderungen in der therapeutischen Praxis
- Selbsterkundende Übungen und Reflexion im persönlichen und professionellen Kontext
Zielgruppe
Die Inhalte und der Aufbau der Fortbildung, einschließlich Vorträgen, Demonstrationssitzungen, Selbsterfahrungsübungen sowie Möglichkeiten zur Supervision und zum praktischen Üben richtet sich an Psycho- und Körpertherapeuten, die ihr Verständnis, ihre Haltung und Klarheit für diese Dynamiken vertiefen möchten.
Teilnehmende Einzelpersonen und Paare haben die Gelegenheit, aus den gewonnenen Einsichten wirksame Werkzeuge zu entwickeln, um Beziehungsdynamiken angemessener und mit mehr Spielraum gestalten zu können.
Seminarzeiten
Beginn am 1. Tag um 10:00 Uhr, Ende am letzten Tag um 17:00 Uhr.
Ansprechpartnerin
Bhakti Fink
Tel. 0221-57407-39
bhakti@oshouta.de
Montag - Freitag
11:00 - 16:00 Uhr