Skip to main content
Interviews

Waiting for the bus that never comes

A conversation with Ramateertha R. Doetsch therapist, director and founder of the

Osho UTA Institute, about the ups and downs of life

by Ishu Lohman and Anandi Wohlgemut

Ishu & Anandi: Relationship at the end, loss of job, the spiritual master dies ... These are situations that can cause severe crises because a protective frame breaks. What can help us in such situations?

Ramateertha: I don't think much of calling such conditions a crisis. When we speak of a crisis, there is usually a massive judgement attached to it: the circumstances should be different. We do not want to accept what is. Then it is about "crisis intervention". The idea behind this is that everything should be back on track. And this order, which we then try to create artificially, is exactly what separates us from the immediacy of the moment. An example: In every relationship there are times when there is a lot of intimacy and closeness between partners, and other times when one feels alienated from the other. There is a movement like the pendulum: it swings back and forth. If you then say that I am in a crisis because the pendulum has swung, you are not doing justice to the situation and want to hold on to what once was. But life goes on. Or when a sannyasin says he has lost his relationship with Osho, he looks to the past. It's like dreaming about the old days in Pune. That's the past - I have to see what's now. Where is my inspiration that I got from Osho back then in the past? And if I'm stranded there, that's my reality. I have to deal with it. And that's more valuable than always being attached to someone and becoming dependent.

I&A: What do you call it when someone has been stuck in a deep valley for weeks, for months. ...when he can't see the light at the end of the tunnel and finds that condition simply unbearable. Is that not a crisis?

Rt: What you're describing now sounds more like a crisis with pathological dimensions. If someone is in a severe depression, for example, medical treatment is necessary. It's a pathological condition and it's something different from the ups and downs of the life of a "healthy neurotic." We sannyas therapists cannot treat psychiatric cases with our approach. The same applies to alcoholism and other addictions. It is true that in our contexts a certain understanding of addiction mechanisms can be awakened. But in order to really treat them, professional medical treatment is required, which we cannot provide here.

I&A: So if you have the impression during a preliminary interview that someone is in a psychiatric crisis, would you tell him it is not the right time to do a group at UTA?

Rt: Not necessarily. But I would make a point of putting him first into a classic professional treatment. And if he then - in consultation with the attending doctor - does a group, I would absolutely agree. We must not raise hopes that we cannot fulfill in the end. It's a bit like with people who have cancer. It would be complete bullshit to say, "When you solve the problem with your mother, you will get rid of the cancer." It doesn't do justice to life. It would create incredible pressure on the patient and expectations that can never be met. Being sick is simply part of life and we best take it for what it is. Sure, there are circumstances that can make you ill, and it is important to look at them. But this does not mean that someone who lives in harmony with himself in an ideal way cannot become ill.

I&A: So let's stick with the "healthy neurotic," who can also sometimes experience life as a rollercoaster ride. Is it important for him to also go through the valleys?

Rt: Yes, because the valleys are also part of life. We usually have very specific ideas in our heads about how life should be. So we pass by the realities of life. After all, the valley is not 24 hours a day. We have one day and one night. And to take life, to embrace it, is to bow down before the day and the night. Our society is fixated on only one side, and that is the side of success. Everything else is swept under the carpet. You can do that for a while, especially when you are young. But at some point reality catches up with us and then you're still walking around as a 60-year-old man mourning Daddy. Just because you haven't done your homework.

I&A: What is the homework?

Rt: To really look at who I am and what life wants from me. Exposing myself to it. And saying goodbye to childish ideals: that Dad is omnipotent and Mummy is always there for me. And also from the idea that life owes me something. Life owes us nothing!

I&A: Sannyasins like to stick to the sentence "easy is right." In other words: I am not on the right track when I have to work too hard for something. If, on the other hand, everything is easy for me, I feel in harmony with existence.

Rt: That is a very naive idea. Of course the phrase "easy is right" has a meaning. I myself received a hard lesson in this respect when I wanted to launch a certain project years ago. Inside I knew that the project was right, but everything was difficult. So I said to myself that if "easy is right" is right, I'm doing something completely wrong. And then one day I heard Osho say: "There are things that are sweet in the beginning and bitter in the end; and some things are bitter in the beginning and sweet in the end." Wow, I thought that was really a different perspective. The project taught me a lesson in dealing with adversity. It's similar in relationships. There are ups and downs, too, and if you run away every time there's trouble, you're just scratching the surface. However, sometimes it can be difficult to distinguish between the two: Because often we get stuck in situations that aren't good for us and we think, "We have to get through this. We have to endure it!" That is the other extreme. There are both polarities. You have to look anew each time: Do I stick with it now and bite through it, or do I have to end something because it's over - and I just torture myself with something that's no good for me. After a while we just notice when something is really over. You have to keep feeling your pulse again and again to be able to decide: Is this a heart rhythm disturbance or is my heart pumping like this because I just ran up five flights of stairs? No one else can give you the answer other than yourself.

I&A: Von Friedrich Nietzsche stammt der Satz: „Damit meine Zweige in den Himmel wachsen können, müssen meine Wurzeln bis in die Hölle reichen.“ Brauchen wir Talfahrten zum Wachstum?

Rt: Mit Himmel und Hölle habe ich so meine Probleme, weil das sehr christliche Kon­struktionen sind. Was aber stimmt: Das Leben hat einen Tag und eine Nacht. Du hast Höhen und du hast Tiefen und auf beiden Seiten gibt es etwas zu lernen.

I&A: Aber es macht mehr Spaß, genau hinzu­gucken, wenn man oben ist. Schwierig wird es doch, wenn man unten ist, gerne etwas machen würde, aber sehen muß, daß nichts geht und man einfach nur hilflos ist …

Rt: Das Wort „Hilflosigkeit“ finde ich in diesem Zusammenhang sehr wichtig. Wir wollen, dass alles machbar ist, aber es ist nicht alles machbar. Punkt! Für jeden Menschen ist es wichtig, diese existenzielle Hilf­losigkeit zu erfahren. Solange du glaubst, dass in deinem Werkzeugkoffer noch genügend Instrumente sind, mit denen du alles richten kannst, bleibst du in der Rolle des Machers. Erst wenn du deine eigene Hilflo­sigkeit erfahren hast, kannst du dich für etwas Größeres öffnen und sehen, dass Machbarkeit ihre Grenzen hat. Erst dann kann so etwas wie Hingabe an das Leben entstehen. Viele sehr wichtige Dinge im Leben kannst du eben nicht machen. So kannst du z.B. nicht machen, dass du dich verliebst.

I&A: Aber ist es nicht eine sehr dünne Linie zwischen dem Ich-kann-nichts-machen einerseits und dem Verantwortung-für-mich-selbst-übernehmen andererseits?

Rt: Wenn du die Verantwortung nicht übernimmst, bist du fatalistisch. Dann gibst du die Verantwortung an andere ab und machst dich selbst impotent. Das ist etwas ganz anderes.
In meinem Leben war es sehr wichtig, in manchen Situationen alles versucht zu haben. Und wenn ich alles getan hatte, was ich tun konnte, dann konnte ich auch in das hinein entspannen, was gerade geschah. Auch wenn es mir gar nicht gefiel. Dann konnte ich Ja sagen und auf das schauen, was kommt. Dann beschwere ich mich nicht, nach dem Motto: Hättest du doch oder könntest du noch! Ich habe von meiner Seite aus das Bestmögliche gegeben und getan und bin einfach an Grenzen gestoßen. Und an diese Grenzen stoßen wir früher oder später alle.
Ich möchte noch einmal auf das Zitat von Nietzsche zurückkommen. Was mich dabei stört, ist der christliche Kontext von Himmel und Hölle. Es ist uns in Fleisch und Blut übergegangen, dass wir „den Him­mel“ als Belohnung und „die Hölle“ als Bestrafung erleben. Dieses System von Belohnen und Bestrafen zerstört jede Lebendigkeit und jede Bewegung. In Krisen fragen wir uns dann häufig: Was habe ich falsch gemacht? Diese Frage kann einerseits durchaus zu einer sinnvollen Reflexion führen. Oft führt sie aber nur dazu, dass wir uns selber runtermachen und sagen: Ich Idiot, hätte ich doch … Ob es uns gut geht oder schlecht, ist aber keine Frage von Lohn oder Strafe. Das ist ein Konstrukt, das erfunden wurde, um Menschen zu manipulieren.

I&A: Das gleiche Denken findest du aber auch in der Esoterik …

Rt:  Das ist dann eine Übertragung des christlichen Denkens auf die Esoterik. Zum Bei­spiel zu sagen: Wenn ich genug meditiert habe, werde ich erleuchtet. Wie viel Unsinn machen Leute, um auf diese Weise zu wachsen: Sie unterwerfen sich Disziplinen, die ihnen nichts bringen.

I&A: Zum Beispiel jeden Morgen zur Dynamischen Meditation zu gehen?

Rt: Unter Umständen: ja! Und dann auf die anderen herabschauen, die es nicht tun. Das ist dasselbe alte Spiel. Wichtig ist es, im Einklang mit dir selbst zu bleiben. Und wenn es für dich stimmt, ist es super, die Dynamische ein Jahr oder zwei oder fünf Jahre lang zu machen. Aber wenn du die Dynamische nur machst, um dann zur Rech­ten Gottes zu sitzen oder irgendeinem esoterischen Ideal zu genügen, ist es eben Schwachsinn.

I&A: Es gibt also kein Ideal, sondern nur den jetzi­gen Moment, wo man guckt, was stimmt und was nicht?

Rt: Du sagst das so lapidar, dabei sind die Implikationen davon immens! Wenn du das wirklich lebst, hört der ganze Schwachsinn auf. Aber wir sind nicht bereit, das wirklich zu tun. Wir suchen immer noch nach einem Kopfnicken, nach einer Bestätigung von außen. Wir wollen Teil der Menge sein. Das macht uns unfrei und entfernt uns von unserer eigenen Mitte. Wir müssen die Aufmerksamkeit auf uns zurück lenken. Auch wenn das heißt, dass wir dann allein stehen. Das kann Angst machen und dann müssen wir uns der Angst stellen und dabei bleiben. Angst ist eben auch Teil des Lebens.

I&A: Was heißt das, sich der Angst stellen?

Rt: Das heißt, die Löcher, in die wir fallen, nicht mit irgendwelchen Ersatzlösungen zu stopfen. Das, was in unserer Welt „der liebe Gott“ heißt, ist nichts anderes als der Teddy­bär, den man kleinen Kindern als Ersatz­objekt gibt, damit sie sich von der Mutter lösen können. An diesem Teddybär halten wir fest. Ich bin immer maßlos überrascht, wie viele Leute noch an diesem Gottes­begriff hängen und nicht ohne ihn auskommen können.

I&A: Auch in unserer Szene?

Rt: Ja, auch bei uns. Du kannst dasselbe ja auch auf den spirituellen Meister projizieren oder sogar auf deinen Therapeuten. Du willst ihm gefallen und gehst dafür aus deiner Mitte. Ich will mich da gar nicht ausschließen, aber je länger ich dieses Spiel beobachte, desto besser kann ich sehen, wie idiotisch es ist. So funktioniert unser „Denken“ da oben im Kopf nun einmal, und mein Denken ist nicht anders, als das von an­deren.   


 

Weitere News und Artikel

About Satori Process
Artikel

About Satori Process

Experiences from Ganga Cording
Well, today on the beach I listened to the waves and looked at pebbles and thought: This is it! Just like the pebbles do, you have to live, sit, experience the satori process.
» weiterlesen